Wie viel Gas verbrauche ich eigentlich in unserem heimischen Haushalt? Kann man eventuell etwas optimieren? Was ist der Durchschnittverbrauch einer dreiköpfigen Familie? Diese und viele weitere Fragen kann man ohne weiteres beantworten, wenn man den Gasverbrauch berechnet.
Den Gasverbrauch berechnen? Unnötig, man kann doch auch einfach den Gaszähler ablesen, da braucht man doch nichts berechnen – werden jetzt viele Leser hier denken.
Dem Grunde nach ist das auch durchaus richtig. Einige Vermieter aber gestatten keinen Zugang zum Gaszähler oder dieser Zugang ist rein praktisch hier und da mal nicht möglich. Hat man bei der jährlichen Gasabrechnung Zweifel an deren Richtigkeit, sollte man unbedingt seinen privaten Gasverbrauch möglichst im Detail kennen. Auch wer einen Gasvergleich durchführen möchte kennt besser seinen Verbrauch.
Verbrauch an Gas berechnen und durch Gaspakete sparen
Denn: durch „Gaspakete“ lässt sich potentiell einiges sparen. Weiß unsere dreiköpfige Familie beispielsweise wie viel Gas sie sicher verbrauchen wird, kann eine Berechnung helfen, feste Gaspakete mit einer vorbestimmten kWh-Anzahl abzunehmen. Im Gegenzug wird auch der kWh Preis (Kilowattstunden) günstiger. Wer den Gaspreis berechnen will, kommt um eine Analyse des eigenen Gasverbrauchs nicht herum.
Wonach richtet sich der Verbrauch?
Wie viel Gas im Endeffekt verbraucht wird, hängt ganz maßgeblich von zwei Größen ab: der Personenanzahl im Haushalt und noch wichtiger, die zu heizende Fläche bzw. Wohnfläche. Weitergehend ist die wirkungslose Verpuffung von Wärme und damit einhergehend der Gasverbrauch in schlecht isolierten Häusern und Altbauten natürlich höher. Auch diese Faktoren sind zu berücksichtigen. Zur Vereinfachung haben wir hier einige Richtwerte als Beispiel (nur ca. pro Jahr) aufgeführt:
- Wohnung 50 m²: 5.000 kWh (kleine Stadt-Wohnung: 100 kWh pro m²)
- Wohnung 100 m²: 12.000 kWh (größere Wohnung: 120 kWh pro m²)
- Reihenhaus: 20.000 kWh
- Einfamilienhaus: 35.000 kWh
Zum konkreten Gasverbrauch berechnen (vor allen Dingen bei Wohnungen) kann man nun nach mit der Formel 100 bzw. 120 kWh * Quadratmeter (etwa laut Mietvertrag) den Jahresverbrauch an Gas einfach berechnen.
Kennt man diesen Wert, kann man ihn prima in den Vergleichsrechner eingeben und prüfen ob man eventuell beim jetzigen Anbieter zu viel zahlt und besser das Gas wechseln sollte um die Heizkosten zu reduzieren. Im Übrigens kann auch der Gasabschlag so ähnlich berechnet werden.
Umrechnung in Kubikmeter
Neben der kWh Zahl fällt häufig auch das Wort Kubikmeter. kWh und m3 stehen in einem Verhältnis zu einander, dass sich anhand der folgenden Formel ausmacht:
Wirklich auf Nummer Sicher geht man, wenn man die letzte Rechnung zur Hand nimmt. Denn dort ist der Gasverbrauch ebenfalls genau bezeichnet. Deshalb müsste man dann nicht mehr ungenau den Gasverbrauch berechnen. Wer sich unsicher ist, sollte aber wie beschrieben eine einfache Rechnung anstellen und Vergleichswerte heranziehen.
Ein letzter Tipp zum Schluss: sollten Unstimmigkeiten in der Rechnung des Versorgers auftauchen, lohnt es sich direkt zum Telefon zu greifen. Vielerorts gibt es zudem Tipps um den Verbrauch weiter zu drosseln.
Hilfreich ist auch immer das persönliche Gespräch etwa mit Nachbarn und Freunde – bewegen diese sich in etwa auf dem gleichen Verbrauchsniveau?